Exzellente Behandlung und zuverlässige Partnerschaft
Mit reibungslosen Abläufen, direkter Kommunikation und fundierter Expertise in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und psychischen Störungen sorgen wir für eine nahtlose Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten. Wir sind einfach und rasch erreichbar, bearbeiten Zuweisungen sowie Selbstanmeldungen zügig und ohne bürokratische Hürden. Von der ersten Abklärung bis zur Nachsorge – wir stehen als verlässlicher Partner zur Seite.
Haben Sie Fragen?
Stationäre Klinik Ellikon an der Thur Tagesklinik und Ambulatorium Zürich
Bei uns stehen Ihre Patienten und Patientinnen im Mittelpunkt. Mit unserer Expertise und Erfahrung in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und aller damit verbundenen psychischen Störungen bieten wir eine umfassende Versorgung aus einer Hand.
- Therapeutische Exzellenz: Unsere Fachpersonen gehören zu den führenden Therapeutinnen und Therapeuten des Suchtfachs. Wir behandeln nach wissenschaftlichen, evizdenzbasierten Methoden und bieten massgeschneiderte Therapien, die individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind.
- Patientenzentrierte Betreuung: Wir bieten eine persönliche, einfühlsame und hochqualitative Behandlung – vom ersten Kontakt bis zur Nachsorge.
- Modernste Infrastruktur: Unsere stationäre Klinik bietet ausschliesslich Einzelzimmer, sehr gute Gastronomie und Hotellerie sowie eine ideale Kombination aus Ruhe und Aktivität in idyllischer Lage. Die Tagesklinik und das Ambulatorium liegen zentral in Zürich und sind sehr gut erreichbar.
- Netzwerk und Know-how: Als anerkannte Experten sind wir weitreichend in der therapeutischen und medizinischen Landschaft vernetzt. Unser Team ist aktiv an Suchtfachveranstaltungen, stellt seine Expertise der Öffentlichkeit zur Verfügung, betreibt Forschung und engagiert sich in der Weiterbildung der nächsten Generation von Fachkräften.
Dr. sc. ETH Christian Lorenz (links) und PD Dr. med. Thomas Maier engagieren sich mit ihren Teams für eine hochstehende und massgeschneiderte Behandlung der Patientinnen und Patienten.
Das medizinische Sekretariat sorgt für eine effiziente und reibungslose Koordination zwischen Zuweisern, Patienten und unserem Behandlungsteam.
- Kostengutsprachen: Die Triage-Stellen holen die notwendigen Kostengutsprachen bei den Krankenkassen für alle unsere Angebote ein.
- Direkter und zeitnaher Austausch: Wir stehen Zuweisern für eine persönliche, unkomplizierte Kommunikation zur Verfügung.
- Begleitung der Patienten in der Vorphase: Durch telefonischen und schriftlichen Kontakt (SMS) unterstützen wir Patienten bereits vor Behandlungsbeginn und erinnern sie an Termine.
- Zeitnahes und aussagekräftiges Berichtswesen: Wir erstellen detaillierte Berichte zu Verlauf, Behandlung und Empfehlungen für die nächsten Schritte.
- Fundierte Abklärungsgespräche: Zur Einschätzung der Problematik und zur Empfehlung passender Behandlungsoptionen führen wir ausführliche Gespräche mit den Patienten.
- Vermittlung ins Hilfesystem: Falls erforderlich, organisieren wir die Weitervermittlung an geeignete Fachstellen oder Unterstützungsangebote.
- Koordinierte Behandlung ohne Unterbrechungen: Die Triage stellt sicher, dass alle Behandlungsschritte nahtlos ineinandergreifen.