Werdegang
- Medizinstudium in Zürich
- Medizinisches Staatsexamen 1993
- Promotion zum Dr. med. 1994 bei Prof. A. Uchtenhagen, Universität Zürich
- Facharztweiterbildung in der Kantonalen Psychiatrischen Klinik Wil, Spital Wil (Innere Medizin), Klinik Littenheid, Psychiatrische Poliklinik Universitätsspital Zürich
- 1999 – 2003 Oberarzt Klinik Hohenegg, Meilen
- 2003 – 2010 Leiter Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer (afk), Universitätsspital Zürich
- 2010 – 2022 Chefarzt Erwachsenenpsychiatrie, Psychiatrie St.Gallen Nord
- 2022 – 2023 Ärztlicher Direktor Psychiatrie St.Gallen Nord/Psychiatrie St.Gallen
- Psychotherapieweiterbildung: Institut für Ökologisch-systemische Therapie (Prof. J. Willi), Psychologisches Institut der Universität Zürich (Prof. B. Boothe), Freud Institut Zürich
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie 1999
- Schwerpunkt für Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen (SIWF/SSAM) 2017
- Habilitation Medizinische Fakultät Universität Zürich 2017
Mitgliedschaften
Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ), Foederatio medicorum helveticorum (FMH), Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP), Ärztegesellschaft des Kantons St.Gallen, Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ZGPP), St.Galler Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGGPP), Swiss Society for Addiction Medicine (SSAM) Vorstand, Schweizerisches Rotes Kreuz des Kantons St.Gallen (Vorstand), St.Gallischer Hilfsverein (SGHV) Beirat, Paxion Psychosozialer Support für Geflüchtete (Vorstand)
FMH-Prüfungskommission Psychiatrie und Psychotherapie (Leitung Prüfungsstandort Zürich)
Fachverantwortlicher für den Psychoanalytischen Track im Studiengang DAS/MAS Ärztliche Psychotherapie, Universität Zürich und Weiterbildungsverein Psychiatrie und Psychotherapie Zürich, Zentral-, Nord- und Ostschweiz
LinkedIn
Researchgate
Publikationen
1. Originalarbeiten
1.
Maier, T. (1995)
Stationäre Gerontopsychiatrische Versorgung. Evaluation von Krankengut und Verläufen. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie 8, 119-133.
2.
Maier, T. (1995)
Die Achillodynie als leistungslimitierender Faktor im Spitzensport. Eine epidemiologische Untersuchung an 102 Schweizer LeichtathletInnen. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie 2, 49-54.
3.
Maier, T. (1998)
Chaostheorie und Komplexität in der Psychiatrie. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 48, 314-317.
4.
Maier, T. (1999)
Über Psychose, Sprache und Literatur. Nervenarzt 70, 438-443.
5.
Maier, T. (1999)
Wiederholung und Iteration. Von der Psychoanalyse zur Systemtheorie. Nervenarzt 70, 993-997.
6.
Maier, T. (2000)
Psychotherapie aus Sicht der Luhmannschen Systemtheorie. Psychotherapeut 45, 170-175.
7.
Maier, T. (2001)
Die Praxis der Fürsorgerischen Freiheitsentziehung. PRAXIS Schweizerische Rundschau für Medizin 90 (37), 1575-1581.
8.
Maier, T. (2002)
Der Patienten-Selbstverwaltungstag. Ein milieutherapeutisches Instrument für psychiatrische Akutstationen. Krankenhauspsychiatrie 13, 153-157.
9.
Maier, T. (2003)
Wahnentwicklung aus Sicht der Luhmannschen Systemtheorie. Nervenarzt 74, 35-39.
10.
Maier, T. (2006)
Evidence-based psychiatry: Understanding the limitations of a method. Journal of Evaluation in Clinical Practice 12(3), 325-329.
11.
Maier, T. (2006)
Posttraumatic stress disorder revisited: Deconstructing the A-criterion. Medical Hypotheses 66(1), 103-106.
12.
Maier, T. (2006)
Psychotherapie von Kriegs- und Folteropfern. Psychotherapeut, 51, 47-54.
13.
Maier, T. (2006)
Psychosocial and psychodynamic factors influencing health care utilization. Health Care Analysis 14, 69-78.
14.
Maier, T. (2007)
Victims in Psychotherapy, psychotherapy for victims. Conceptual considerations and practical experiences. International Perspectives in Victimology 3(2), 18-23.
15.
Maier, T., Müller J. (2009)
Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung. Sinnvolle und nützliche Diagnose? Trauma und Gewalt, 1(3), 50-60.
16. Kraemer, B., Wittmann, L., Jenewein, J.,
Maier, T., Schnyder, U. (2009)
Is the stressor criterion dispensable? A contribution to the criterion a controversy from a Swiss sample of Tsunami 2004 survivors. Psychopathology, 42, 333-336.
17. Morina, M.
Maier, T., Schmid-Mast, M. (2010)
Lost in translation? Psychotherapie unter Einsatz von Dolmetschern. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 104-110.
18. Mueller, J., Schmidt, M., Staeheli, A.,
Maier, T. (2010)
Mental health of failed asylum seekers as compared to pending and temporarily accepted asylum seekers. European Journal of Public Health, doi: 10.1093/eurpub/ckq016 First published online: July 14, 2010.
19.
Maier, T., Straub, M. (2010)
„My head is like a bag full of rubbish.” Concepts of illness and treatment expectations in traumatized migrants. Qualitative Health Research 21(2), 233-248.
20.
Maier, T., Schmidt, M., Mueller, J. (2010)
Mental health and healthcare utilization in adult asylum seekers. Swiss Medical Weekly 140:w13110.
21. Schoenbucher, V.,
Maier, T., Mohler-Kuo, M., Schnyder, U., Landolt, M.A. (2012)
Disclosure of child sexual abuse by adolescents in Switzerland: a qualitative in-depth study. Journal of Interpersonal Violence, 27(17), 3486-3513, DOI: 10.1177/0886260512445380.
22. Heeren, M., Mueller, J., Ehlert, U., Schnyder, U., Copiery, N.,
Maier, T (2012)
Mental health of asylum seekers in the first two years of asylum: a cross-sectional study of psychiatric disorders, BMC Psychiatry, 12; 114.
23. Landolt, M.A., Schnyder, U.,
Maier, T., Schoenbucher, V., Mohler-Kuo, M. (2013)
Trauma exposure and PTSD in Swiss adolescents: a national survey. Journal of Traumatic Stress Studies, 26, 209-216.
24.
Maier, T., Jud, A., Landolt, M.A., Schnyder, U., Mohler-Kuo, M. (2013)
The tip of the iceberg. Incidence of disclosed cases of child sexual abuse in Switzerland: Results from a nationwide agency survey. International Journal of Public Health, 58(6); 875-83, DOI: 10.1007/s00038-013-0498-6.
25. Schoenbucher, V.,
Maier, T., Mohler-Kuo, M.,
Schnyder, U., Landolt, M.A. (2014)
Adolescent perspectives on social support received in the aftermath of sexual abuse: Results from a qualitative in-depth study. Archives of Sexual Behavior, 43(3); 571-86, DOI: 10.1007/s10508-013-0230-x.
26. Mohler-Kuo, M., Landolt, M.A.,
Maier, T., Schoenbucher, V., Meidert, U., Schnyder, U. (2014)
Child sexual abuse revisited. A population-based cross-sectional study among Swiss adolescents. Journal of Adolescent Health, 54, 304-311.
27. Heeren, M., Wittmann, L., Ehlert, U., Schnyder, U.,
Maier, T., Mueller, J. (2014)
Psychopathology and resident status. Comparing asylum seekers refugees, illegal migrants, labor migrants, and residents. Comprehensive Psychiatry 55(2014), 818-825.
28. Aebi, M., Landolt, M.A., Mueller-Pfeiffer, C., Schnyder, U.,
Maier, T., Mohler-Kuo, M. (2014)
Testing the “sexually-abused abuser hypothesis” in adolescents: a population-based study. Archives of Sexual Behavior, 44(8), 2189-99.
29. Schick, M., Schoenbucher, V., Landolt, M.A., Xu, W., Schnyder, U.,
Maier, T., Mohler-Kuo, M. (2015)
Child maltreatment and migration: A population-based study among immigrant and resident adolescents in Switzerland. Child Maltreatment, DOI: 10.1177/1077559515617019.
30.
Maier, T., Moergeli, H., Kohler, M., Carraro, G.E., Schnyder, U. (2015)
Mental health professionals’ attitudes towards patients with PTSD and depression. European Journal of Psychotraumatology, doi: 10.3402/ejpt.v6.28693.
31. Landolt, M.A., Schnyder, U.,
Maier, T., Mohler-Kuo, M. (2016)
The harm of contact and non-contact sexual abuse: health-related quality of life and mental health in a population sample of Swiss adolescents. Psychotherapy and Psychosomatics.
85(5):320-2. doi: 10.1159/000446810.
32. Heeren, M., Wittmann, L., Ehlert, U., Schnyder, U.,
Maier, T., Müller, J. (2016)
Psychopathologie und Aufenthaltsstatus. Forum der Psychoanalyse. DOI: 10.1007/s00451-016-0235-x.
33. Aebi, M., Mohler-Kuo, M., Barra, S., Schnyder, U.,
Maier, T., Landolt, M.A. (2017)
The role of posttraumatic stress in youth violence perpetration. European Psychiatry, 40, 88-95
34. Weber, S., Landolt, M.,
Maier, T., Mohler-Kuo, M., Schnyder, U., Jud, A. (2017)
Psychotherapeutic care for sexually-victimized children – do service providers meet the need? A multilevel analysis. Children and Youth Services Review, 73, 165-72
35. Hecker, T., Maercker, A.,
Maier, T. (2018)
Differential associations among PTSD and complex PTSD symptoms and traumatic experiences and postmigration difficulties in a culturally diverse refugee sample. Journal of Traumatic Stress Studies, DOI: 10.1002/jts.22342
36. Katonai, Z., Gupta, R., Heuss, S., Fehr, T., Ebneter, M.,
Maier, T, Meier, T., Bux, D., Thackaberry, J., Schneeberger, A.R. (2023)
Serious Games and Gamification: Health Care Workers' Experience, Attitudes, and Knowledge. Academic Psychiatriy,
https://doi.org/10.1007/s40596-023-01747-z
2. Fallbeschreibungen
Maier, T. (2006)
Vermüllung. Ein Fallbericht. Nervenarzt 77, 598-600.
3. Übersichtsarbeiten (Reviews)
Maier, T. (2004)
On phenomenology and classification of hoarding. A review. Acta Psychiatrica Scandinavica 110, 323-337.
Schoenbucher, V.,
Maier, T., Held, L., Mohler-Kuo, M., Schnyder, U., Landolt, M.A., (2011)
Prevalence of child sexual abuse in Switzerland: A systematic review. Swiss Medical Weekly 140:w13123.
Maier, T. (2017) Hoarding: Symptom oder Syndrom? Praxis, 106(10), 539-544.
4. Bücher
Maier, T., Schnyder, U. (Hrsg. 2007)
Psychotherapie mit Folter- und Kriegsopfern. Ein praktisches Handbuch. Bern Verlag Hans Huber
Maier, T., Morina, N., Schick, M., Schnyder, U. (Hrsg.) (2019)
Trauma – Flucht – Asyl. Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung. Bern Hogrefe Verlag
5. Buchbeiträge
Maier, T. (2006)
Hoarding. In: Lader, M. (Ed.) Fast Facts: Psychiatry Highlights 2005-06, Health Press Oxford UK (p.26-32) (Book chapter)
Maier, T. (2007)
Geschichte und Entwicklung der Psychotherapie mit Folter- und Kriegsopfern. In: Maier, T., Schnyder, U. (Hrsg. 2007) Psychotherapie mit Folter- und Kriegsopfern. Ein praktisches Handbuch. Bern Verlag Hans Huber (p. 21-38) (Book chapter)
Maier, T.,
Schnyder, U.
(2007)
Psychopathologie bei Folter- und Kriegsopfern. In: Maier, T., Schnyder, U. (Hrsg. 2007) Psychotherapie mit Folter- und Kriegsopfern. Ein praktisches Handbuch. Bern Verlag Hans Huber (p. 39-73) (Book chapter)
Maier, T. (2007)
Psychotherapie mit Folter- und Kriegsopfern. In: Maier, T., Schnyder, U. (Hrsg. 2007) Psychotherapie mit Folter- und Kriegsopfern. Ein praktisches Handbuch. Bern Verlag Hans Huber (p. 75-95) (Book chapter)
Maier, T. (2007)
Asylverfahren, Arztberichte und Gutachten. In: Maier, T., Schnyder, U. (Hrsg. 2007) Psychotherapie mit Folter- und Kriegsopfern. Ein praktisches Handbuch. Bern Verlag Hans Huber (p. 221-231) (Book chapter)
Maier, T. (2011)
Traumatherapie. In: Stumm, G. (Hrsg.) Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. Wien Falter Verlag (p. 438-445) (Book chapter)
Maier, T. (2012)
Limitations to evidence-based practice. In: Sturmey, P., Hansen M. (Eds.) Handbook of Evidence Based Practice in Clinical Psychology. Vol. 2, Adult Disorders. Hoboken NJ, John Wiley & Sons, Inc. 2012 (p. 55-69) (Book chapter)
Maier, T. (2012)
Chronische Schmerzen bei Migranten: Transkulturelle und systemische Aspekte. In: Maurer, K., Sprott, H. (Hrsg.) Chronische Schmerzen in der Praxis – Fragen und Antworten. Bremen, UNI-MED Verlag (p. 123-127) (Book chapter)
Maier, T. (2015)
Treatment of traumatized refugees and immigrants. In: Schnyder, U., Cloître, M. (eds.) Evidence Based Treatments for Trauma-Related Psychological Disorders. A practical guide for clinicians. Springer (p. 399-412) (Book chapter)
Maier, T. (2015)
Macht und Ohnmacht. Migranten mit somatoformen Schmerzstörungen. In: Grimmer, B., Afflerbach, T., Dammann, G. (Hrsg.) Psychoandrologie. Psychische Störungen des Mannes und ihre Behandlung. Stuttgart, Kohlhammer (p. 62-73) (Book chapter)
Schick, M., Morina, N., Schnyder, U.,
Maier, T. (2018)
Clinical Considerations in the Psychological Treatment of Refugees. In: Morina, N., Nickerson, A. (eds.) Mental Health in Refugee and Conflict-Affected Populations. Theory, Reseach and Clinical Practice. Springer (p. 283 – 304) (Book chapter)
Maier, T., Morina, N., Schick, M., Schnyder, U. (2019) Einleitung. In: Maier, T., Morina, N., Schick, M., Schnyder, U. (Hrsg.) (2019)
Trauma – Flucht – Asyl. Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung. Bern Hogrefe Verlag
Maier, T. (2019)
Geschichtlicher Überblick: Psychotraumatologie, Krieg, Flucht und Migration. In: Maier, T., Morina, N., Schick, M., Schnyder, U. (Hrsg.) (2019)
Trauma – Flucht – Asyl. Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung. Bern Hogrefe Verlag
Maier, T.,
Schnyder, U. (2019) Die psychischen, körperlichen und sozialen Folgen von Krieg, Vertreibung und Flucht. In: Maier, T., Morina, N., Schick, M., Schnyder, U. (Hrsg.) (2019)
Trauma – Flucht – Asyl. Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung. Bern Hogrefe Verlag
Maier, T.,
Morina, N., Schick, M., Schnyder, U. (2019) Prinzipien und Besonderheiten der Psychotherapie traumatisierter Flüchtlinge in: Maier, T., Morina, N., Schick, M., Schnyder, U. (Hrsg.) (2019)
Trauma – Flucht – Asyl. Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung. Bern Hogrefe Verlag
Maier, T.,
Morina, N., Schick, M., Schnyder, U. (2019) Trauma – Flucht – Asyl: Schlussfolgerungen und Ausblick. In: Maier, T., Morina, N., Schick, M., Schnyder, U. (Hrsg.) (2019)
Trauma – Flucht – Asyl. Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung. Bern Hogrefe Verlag
Vorträge, Lehrveranstaltungen, Kongressbeiträge 2024/2025
Maier T (2024)
Psychodynamische, psychoanalytische und tiefenpsychologische Therapieverfahren. Vortrag im Rahmen des 20. Facharzt-Vorbereitungsseminars «Psychiatrie in vier Tagen», Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, online, 16.01.2024
Maier T (2024)
Einführung in die psychoanalytische Psychotherapie. Kursblock im Rahmen des DAS/MAS Ärztliche Psychotherapie, Universität Zürich, 02.02.2024
Maier T (2024)
Sucht in der Psychosomatik, Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie, Kantonsspital St.Gallen (KSSG) & online, 22.02.2024
Maier T (2024)
Psychotherapie mit Migranten. Vortrag im Rahmen der internen Fortbildung, Psychiatrisches Zentrum, Clienia Wetzikon, 29.02.2024
Maier T (2024)
Traumatherapie in Verruf. Satanic panic und die Folgen. Vortrag im Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich & online, 11.03.2024
Maier T (2024)
Alkoholentzugsdelir: verhindern – erkennen – behandeln. Vortrag am Symposium am Universitätsspital Zürich zum World Delirium Awareness Day. Zentrum für Pflegewissenschaften, Universitätsspital Zürich, 13.03.2024
Maier T (2024)
Rechtliche Aspekte, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, «Zwang» in der Psychiatrie. Kursblock im Rahmen des Master of Public Health-Moduls «Public Mental Health – Gesundheitsförderung und Prävention»; Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Universität Zürich, Zürich, 19.03.2024
Maier T (2024)
Therapie von Abhängigkeitserkrankungen. Erfahrungen aus der Forel Klinik. Vortrag im Rahmen der internen Fortbildung. Psychiatriezentrum Breitenau, Schaffhausen, 21.03.2024
Maier T (2024)
Psychoanalytische Psychotherapie. Kurs im Rahmen des Mantelstudiums Ärztliche Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Zürich (Vorlesung Nr. 2244), 09.04.2024
Maier T & Hausherr Y (2024)
Alkoholentzug und -entwöhnung. Worauf es ankommt. Vortrag im Rahmen der Hausarztfortbildung des Limmattalspitals, Schlieren, 16.05.2024
Maier T (2024)
Psychologische, emotionale, interpersonelle und kulturelle Aspekte der Risikokommunikation, Theorie der Diagnose, Praxis der Gesprächsführung im klinischen Alltag. Vorlesung im Rahmen des Mantelstudiums Kommunikation von Nutzen und Risiken, Medizinische Fakultät, Universität Zürich (Vorlesung Nr. 2222), 21.05.2024
Maier T (2024)
Stationäre Psychotherapie und Alkoholabhängigkeit. Vortrag im Rahmen der internen Fortbildung, Klinik Aadorf, 06.06.2024
Maier T (2024)
Rituelle Gewalt, organisierter Missbrauch: Traumatherapie im Zwielicht. Vortrag in der Klinik im Hasel, Lenzburg, 20.06.2024
Maier T (2024)
Psychoanalytische Psychotherapie. Kurs im Rahmen des Mantelstudiums Ärztliche Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Zürich (Vorlesung Nr. 2238), Zürich, 08.10.2024
Maier T (2024)
Vorbereitung für die Facharztprüfung (FAP I & II), Vorlesung im Rahmen des Semesterprogramms des Curricularen Basisunterreichts. Weiterbildungsvereins Psychiatrie und Psychotherapie, Zürich, Zentral-, Nord- und Ostschweiz (WBV), Zürich, 09.10.2024
Maier T (2024) Trauma, posttraumatische Belastungsstörung.
Kursblock im Rahmen des DAS/MAS Ärztliche Psychotherapie 2022-2025, Universität Zürich, PUK, Zürich, 25.10.2024
Maier T (2024)
Psychologische, emotionale, interpersonelle und kulturelle Aspekte der Risikokommunikation, Theorie der Diagnose, Praxis der Gesprächsführung im klinischen Alltag. Vorlesung im Rahmen des Mantelstudiums Kommunikation von Nutzen und Risiken, Medizinische Fakultät, Universität Zürich (Vorlesung Nr. 2214), 19.11.2024
Maier T (2024)
Substanzkonsumstörungen bei Geflüchteten. Fakten und Empfehlungen. Vortrag an der Nationalen Fachtagung «Support for torture victims». Bern, 05.12.2024
Maier T (2024)
Charles Dickens: A Christmas Carol. Weihnachtsvorlesung, Forel Klinik Zürich, 17.12.2024
Maier T (2025)
Psychodynamische, psychoanalytische und tiefenpsychologische Therapieverfahren. Vortrag im Rahmen des 21. Facharzt-Vorbereitungsseminars «Psychiatrie in vier Tagen», Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, online, 14.01.2025
Maier T (2025)
Hoarding: Symptom, Syndrom, Diagnose? Vortrag im Rahmen der internen Fortbildung. Forel Klinik, Ellikon, 28.01.2025
Maier T (2025)
“Mother’s little helper”: Benzodiazepine – Wirkungen und Nebenwirkungen. Vortrag beim Forum Suchtmedizin Ostschweiz (FOSUMOS) Wil, 12.02.2025
Maier T (2025)
Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen. Vortrag im Rahmen der internen Fortbildung, Triaplus, Klinik Zugersee, Oberwil, 20.02.2025
Maier T (2025)
Migration aus psychoanalytischer Sicht. Theorie und Praxis. Kursblock im Rahmen des DAS/MAS Ärztliche Psychotherapie 2022-2025, Universität Zürich, 07.03.2025
Maier T (2025)
Suchterkrankungen und Komorbidität – Psychiatrische Krankheitsbilder in der Suchthilfe. Interne Fortbildung, Stiftung Suchthilfe, St.Gallen, 13.03.2025
Maier T (2025)
Sucht und Trauma – Theorie, Diagnostik, Behandlung. Fortbildungstag Fachverband Sucht (FS), Zürich, 02.04.2025