Forschung für Patienten – Forschung mit Patienten

Die Forel Klinik ist eine der wenigen Alkoholfachkliniken mit eigener Forschungsabteilung, die zudem Teil des internationalen Cochrane-Forschungsnetzwerks ist. Durch ihre evidenzbasierte, therapiebegleitende und patientenorientierte Ausrichtung trägt sie zur fortlaufend hohen Behandlungsqualität bei. Zudem stellt sie sicher, dass das Therapieangebot stets dem aktuellen Stand der Alkoholforschung und internationalen Leitlinien entspricht.

Die Forschungsabteilung der Forel Klinik ist Teil des internationalen Forschungsnetzwerks der Cochrane Collaboration (1), das wiederum eng anderen Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammenarbeitet. Dadurch ist das Forschungsteam der Forel Klinik aktiv an der Analyse der Wirksamkeit und Sicherheit von Behandlungen beteiligt und kann diese „aus erster Hand“ bewerten. 

In therapiebegleitenden Projekten prüft die Forschung die Effekte der Behandlung fortlaufend unter Anwendung wissenschaftlicher Kriterien. 
Auch beteiligt sich das Forschungsteam an der Entwicklung internationaler Standards zur Frage, wie die Wirksamkeit der Alkoholtherapie zuverlässig und aussagekräftig bewertet werden kann und wendet diese Massstäbe selbst an.

Durch ihre patientenorientierte Ausrichtung erfasst die Forschung die Wahrnehmungen, Sichtweisen und Bewertungen der Patienten – u.a. PROMS, PREMS (2) – und führt diese mit der der Therapie- und Forschungsperspektive zusammen. 

(1) Die Cochrane Collaboration ist ein Netzwerk aus Ärzten, Wissenschaftlern und den Vertretern weiterer Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich, welche die Wirksamkeit und Sicherheit von Therapiemethoden unter Berücksichtigung weltweit verfügbarer Studien umfassend und kritisch bewertet. 

(2) PROMS = Patient Reported Outcome Measures; PREMS = Patient-Reported Experience Measures 

Wie erleben und bewerten Patientinnen und Patienten die Alkoholtherapie? Das möchte die Forel Klinik herausfinden und führt dazu die wissenschaftliche Studie PAT-F durch, die die Patientenorientierung in den Vordergrund stellt.

Mit der Studie PAT-F (Patientenorientierte Alkoholtherapie-Forschung) startet die Forel Klinik eine der ersten partizipativen Studien im Bereich der Alkoholtherapieforschung, welche die Erlebensperspektive der Patienten umfassend und systematisch erfasst. Dadurch kann ein vertieftes Verständnis abhängigkeits- und therapierelevanter Prozesse erreicht und innovative Wege in der Alkoholtherapie entwickelt werden.  

Flyer ansehen

Aktuelle Publikationen

Die Forel Klinik veröffentlicht aktiv die Resultate ihrer Forschungstätigkeiten. Diese erscheinen in Form von Publikationen oder Berichten. Gerne stellen wir Ihnen diese Resultate vor. Dargestellt sind Referenzen zu Publikationen mit Klinikbeteiligung in Erst- oder Ko-Autorenschaft. Aus lizenzrechtlichen Gründen können über unsere Homepage keine Publikationen bereitgestellt werden.

Soyka M, Rösner S (2024). Modern pharmacotherapy guidance for treating alcohol use disorders. Expert Opinion in Pharmacotherapy. Dec 19. doi: 10.1080/14656566.2024.2445734.

Agabio R, Saulle R, Rösner S, Minozzi S (2023). Baclofen for alcohol use disorder. Cochrane Database Syst Rev. Jan 13;1(1): CD012557. doi: 10.1002/14651858.CD012557.pub3.

Stein M, Soravia LM, Tschuemperlin RM, Batschelet HM, Jaeger J, Roesner S, Keller A, Gomez Penedo JM, Wiers RW, Moggi F (2022). Alcohol-specific inhibition training in patients with alcohol use disorder: a multi-centre, double-blind randomized clinical trial examining drinking outcome and working mechanisms. Addiction. Apr;118(4): 646-657.

Senn S, Volken T, Rösner S, Wieber F. (2022). What is the relapse risk during treatment? Survivor analysis of single and multiple relapse events in inpatients with alcohol use disorder as part of an observational study. J Subst Abuse Treat Jul;138: 108754.

Goldberg SB, Pace B, Griskaitis M, Willutzki R, Skoetz N, Thoenes S, Zgierska AE, Rösner S (2021). Mindfulness-based interventions for substance use disorders. Cochrane Database Syst Rev Oct 20; 10(10):CD011723.

Batschelet H, Tschuemperlin R, Moggi F, Soravia LM, Koenig T, Pfeifer P, Rösner S, Keller A, Stein M (2021). Neurophysiological Correlates of Alcohol-Specific Inhibition in Alcohol Use Disorder and its Association with Craving and Relapse. . 132(6): 1290-1301.

Soyka M & Rösner S (2021). Rückfallprophylaxe bei Alkoholabhängigkeit. In Psychopharmakologie und Psychopharmakotherapie kompakt. Gerd Laux (Hrsg.) / Walter E. Müller (Hrsg.) Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.

Senn S, Odenwald M, Sehrig S, Haffke P, Rockstroh B, Pereyra-Kröll D, Menning H, Wieber F, Volken, Rösner S (2021). Therapeutic success in relapse prevention in alcohol use disorder : the role of treatment motivation and drinking-related treatment goals Journal of Addictive Diseases ; 39 (2021), 1. - S. 88-95. - Taylor & Francis. - ISSN 1055-0887. - eISSN 1545-0848

Senn S, Volken T, Rösner S, Wieber F (2021). What Is the Relapse Risk during Treatment? Survivor analysis of single and multiple relapse events in inpatients with alcohol use disorder as part of an observational study. Submitted to Journal of Substance Abuse Treatment (JSAT), 10 (2021)

Soyka M, Rösner S (2020). Pharmakotherapie der Alkoholentwöhnung: Update und neue Entwicklungen. Nervenarzt doi: 10.1007/s00115-020-00954-5

Tschuemperlin RM, Batschelet HM, Moggi F, Koenig T, Roesner S, Keller A, Pfeifer P, Soravia LM, Stein M (2020). The Neurophysiology of Implicit Alcohol Associations in Recently Abstinent Patients With Alcohol Use Disorder: An Event-Related Potential Study Considering Gender Effects. Alcoholism: Clinical and Experimental Research

Senn S, Odenwald M, Klepper S, Haffke P, Rockstroh Kröll DP, Menning H, Wieber F, Rösner S (2020). Therapeutic success in relapse prevention in alcohol use disorder: the role of treatment motivation and drinking-related drinking goals. Journal of Addictive Diseases

Rösner S, Soyka M (2020). Update zu Substanzen und Wirkmechanismen. Anti-Craving-Medikamente. LEADING OPINIONS Neurologie und Psychiatrie, 3, 38-41

Soyka M, Rösner S (2020). Weiterbildungs-Curriculum Psychopharmakotherapie, Teil 13: Pharmakologische Rückfallprophylaxe bei Alkoholabhängigkeit. Psychopharmakotherapie 2020; 27:199-205

Rösner S, Fleckenstein M (2019). Alkoholabhängigkeit: Abstinenz als Leistung. LEADING OPINIONS Neu-rologie und Psychiatrie, 1, 22-7

Rösner S, Samimi N (2019). Alkoholfachklinik mit Behandlungs- und Forschungsgeschichte. LEADING OPINIONS Neurologie und Psychiatrie, 1, 21

Rösner S, Soyka M (2019). Anti-Craving-Substanzen: unterschätzte Therapieoption? LEADING OPINIONS Neurologie und Psychiatrie, 1, 27-9

Rösner S, Soyka M (2019). Outcome Assessment in Trials of Pharmacological Treatments for Alcohol Use Disorders: Fair and Strict Testing. CNS Drugs. 2019 Jul;33(7):649-657

Minozzi S, Saulle R, Rösner S (2018). Baclofen for alcohol use disorder. Cochrane Database Syst Rev. 26;11:CD012557.

Rösner S, Englbrecht C, Wehrle R, Hajak G, Soyka M (2018). Eszopiclone for insomnia. Cochrane Data-base Syst Rev. 10;10:CD010703

Akkus F, Mihov Y, Treyer V, Ametamey SM, Johayem A, Senn S, Rösner S, Buck A, Hasler G (2018). Metabotropic glutamate receptor 5 binding in male patients with alcohol use disorder. Transl Psychiatry 10, 8(1):17.

Klepper S, Odenwald M, Rösner S, Senn S, Menning H, Pereyra-Kröll D, Rockstroh B (2017). Experience-Induced Change of Alcohol-Related Risk Perception in Patients with Alcohol Use Disorders. Front Psy-chol. 13;8:1967

Senn, S. Wieber F, Gollwitzer PM, Rösner S (2017). Explizite und implizite Masse des Anreizwerts von Alkohol: Zusammenhang und Veränderung im Laufe der stationären Alkoholentwöhnung. Suchtmedizin 19 (3), 119.

Mutschler J, Grosshans M, Soyka M, Rösner S (2016). Current Findings and Mechanisms of Action of Disulfiram in the Treatment of Alcohol Dependence. Pharmacopsychiatry, 49(4):137-41.

Rösner S, Senn S, Englbrecht C (2016). Konsumereignisse während der stationären Alkoholentwöhnung. SuchtMagazin 1, 35-39.

Rösner S, Englbrecht C, Senn S, Kröll DP, Keller A (2015). Konsum während der Alkoholentwöhnung: Zeitlicher Verlauf und Risikomuster. Suchtmedizin (Addiction Medicine), 17 (3), 134

Rösner S, Englbrecht C, Senn S, Kröll DP, Keller A (2015). Konsum während der Alkoholentwöhnung: Zeitlicher Verlauf und Risikomuster. Suchtmedizin (Addiction Medicine), 17 (3), 134

Rösner S, Keller A (2015). Konsum-Monitoring: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. SuchtMagazin 4, 37-40.

Rösner S, Keller A (2015). Konsum-Monitoring: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. SuchtMagazin 4, 37-40. E-Mail-Anfrage 30.12.2015

Rösner S, Willutzki R, Zgierska A (2015). Mindfulness-based interventions for substance use disorders. Protocol. Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR), DOI: 10.1002/14651858.CD011723

Rösner S, Willutzki R, Zgierska A (2015). Mindfulness-based interventions for substance use disorders. Protocol. Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR), DOI: 10.1002/14651858.CD011723 June 2015.

Senn S, Rösner S, Stutz S, Eggli P, Maier E, Ridinger M (2015). Nutzung des Online-Tools "weniger-trinken" bei übermäßigem Alkoholkonsum. Suchtmedizin 17 (1), S. 29-39.

Senn S, Rösner S, Stutz S, Eggli P, Maier E, Ridinger M (2015). Nutzung des Online-Tools «weniger-trinken» bei übermässigem Alkoholkonsum. Suchtmedizin 17 (1), S. 29–39.

Soravia LM, Schläfli K, Stutz S, Rösner S, Moggi F (2015). Resistance to Temptation: The Interaction of External and Internal Control on Alcohol Use During Residential Treatment for Alcohol Use Disorder. Alcohol Clin Exp Res. 39(11):2209-14.

Soravia LM, Schläfli K, Stutz S, Rösner S, Moggi F (2015). Resistance to Temptation: The Interaction of External and Internal Control on Alcohol Use During Residential Treatment for Alcohol Use Disorder. Alcohol Clin Exp Res. 39(11):2209-14.

Kröll DP, Senn S, Rösner S, Keller A, Odenwald M (2015). Traumabelastung alkoholabhängiger Patienten in stationärer Entwöhnungstherapie. Suchtmedizin (Addiction Medicine), 17 (3), 132

Kröll DP, Senn S, Rösner S, Keller A, Odenwald M (2015). Traumabelastung alkoholabhängiger Patienten in stationärer Entwöhnungstherapie. Suchtmedizin (Addiction Medicine), 17 (3), 132.

Englbrecht C, Rösner R (2014). 125 Jahre Forel Klinik – 125 Jahre katamnestische Untersuchungen (2014). Suchtmedizin (Addiction Medicine), 16 (3), p 148

Rösner S, Grosshans M, Mutschler J. H. (2014). Disulfiram: Aktuelle Befunde und Wirkmechanismen. Suchtmedizin, 16 (2) 47 – 52

Bitar R, Dürsteler KM, Rösner S, Grosshans M, Herdener M, Mutschler J (2014). Sucht im Alter. Praxis - Schweizerische Rundschau für Medizin Praxis 103 (18): 1071 – 1079.