Aufklärung in der Gesellschaft ist ein wichtiger Aspekt unseres Engagements, denn noch immer wird Sucht zu oft als Schwäche bewertet statt als Erkrankung. Gerne stehen wir für Medienanfragen zur Verfügung und veröffentlichen hier die in Zusammenarbeit entstandenen Berichte sowie Neuigkeiten aus der Forel Klinik.

Medienberichte

 

Sucht im Alter

31.03.2025, PSinfo

lesen

Nach der Pensionierung verfiel er dem Alkohol

15.12.2024, Sonntags Blick

lesen

Advent und Weihnachten in der Forel Klinik

01.12.2024, Dä Elliker

lesen

Der verhängnisvolle Tropfen

09.11.2024, NZZ

lesen

Sucht am Arbeitsplatz: Suchtmittel als Scheinlösung

02.11.2024, Tages-Anzeiger Kadermarkt "Alpha"

lesen

Sucht am Arbeitsplatz: Suchtmittel als Scheinlösung

02.11.2024, Berner Zeitung Stellenmarkt

lesen

Alkohol - Wirkungen und Nebenwirkungen

01.10.2024, laut & leise

lesen

Seit 135 Jahren hilft die Forel Klinik in Ellikon: Ein Ort der Selbstfindung für Suchtkranke

18.06.2024, Thurgauer Zeitung

lesen

Von Sinn und Schaden der Stigmatisierung

01.06.2024, Dä Elliker - Gemeindeblatt Ellikon an der Thur

lesen

Anti-Littering - eine Therapie von und für Patienten der Forel-Klinik

04.04.2024, Dä Elliker - Gemeindeblatt Ellikon an der Thur

lesen

Die Forel Klinik in Ellikon: Ein Ort der Hoffnung und Zuversicht

18.12.2023, Dä Elliker - Gemeindeblatt Ellikon an der Thur

lesen

WHO IS NEW

11.08.2023, Compétence

lesen

Neuer Chefarzt in der Forel Klinik

12.07.2023, Der Landbote

lesen

"Der Entzug war der Tiefpunkt meines Lebens"

01.06.2023, Gesundheitstipp

lesen

Plötzlich war er süchtig

12.05.2023, Beobachter

lesen

Problematischer Alkoholkonsum bei Pensionären

18.04.2023, Radio SRF Tagesgespräch

hören

Sucht: Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten

01.04.2023, Helsana Ratgeber

lesen

Deutlich mehr alkoholsüchtige Rentner - eine Betroffene erzählt

25.02.2023, Zürcher Oberländer

lesen

"Da war diese Leere"

24.02.2023, Tagesanzeiger

lesen

Deutlich mehr alkoholsüchtige Rentner, eine Betroffene erzählt

22.02.2023, Der Landbote

lesen

"Ich sehe meine Aufgabe ganzheitlich"

01.07.2022, VZK

lesen

"Für mich bedeutet dies, demütig zu sein"

01.06.2022, Ospita Jahresbroschüre

lesen

"Ich war so ruhig - ich habe mir gesagt, das nehme ich jetzt jeden Abend"

07.12.2021, Tagesanzeiger

lesen

Meditation gegen Alkoholsucht

04.12.2021, NZZ am Sonntag

lesen

"Im Corona-Jahr war ich dreimal mit einer Alkoholvergiftung im Spital"

26.06.2021, NZZ

lesen

Alkoholpausen: Wellness für die Gesundheit

11.02.2021, Sanitas Magazin

lesen

"Lassen uns nicht durch das Geld in die Knie zwingen"

30.01.2020, Medinside

lesen

Christoph Mörgeli kritisiert Forel Klinik in der "Weltwoche"

07.09.2019, Der Landbote

lesen

Entfremdung im Dorf

05.09.2019, Weltwoche

lesen

Wie sich paradoxe Entscheide erklären lassen

01.11.2017, zhaw Vitamin G

lesen

Wenn die Pille zur Gewohnheit wird

09.08.2017, Nordostschweiz

lesen

"Die Gesellschaft entsolidarisiert sich"

21.07.2017, Der Landbote

lesen

Jüngere Thurgauer Trinker: Zulauf in Entzugskliniken

09.02.2017, Thurgauer Nachrichten

lesen

"Als Aktiengesellschaft bietet die Forel Klinik mehr Sicherheit"

28.09.2016, Der Landbote

lesen

Hilfe, mein Partner trinkt!

13.05.2016, Schweizer Illustrierte

lesen

Zwischen Absturz und Abstinenz

13.03.2016, NZZ am Sonntag

lesen

Gefahr in jeder Lebensphase

15.12.2015, Thurgauer Zeitung

lesen

Verlockende Werbung - bis zur Abhängigkeit

12.07.2015, Waidsicht

lesen

"Ich trinke nun mal sehr gern, das ist mein Problem"

13.02.2015, Aargauer Zeitung

lesen

"Sucht löst enorm grosse Scham aus"

10.02.2015, Der Landbote

lesen

Kontrollierter Alkoholkonsum

01.10.2014, Schweizer Familie

lesen

Suchtprobleme kennen kein Alter

01.06.2014, Zeitlupe

lesen

125 Jahre Kampf gegen die Alkoholsucht

14.05.2014, Der Landbote

lesen

Der Weg aus der Abhängigkeit

06.05.2014, Winterthurer Stadtanzeiger

lesen

Funktionale Sucht - Leben als Frau mit Alkoholerkrankung

14.02.2014, Radio SRF Kultur - Kontext

hören

Die Entdeckung der Abstinenz

12.02.2014, alk-info.com

lesen

Kampf gegen Tabaksucht: Zertifikat für die Forel Klinik

18.12.2013, Der Landbote

lesen

Wenn der Griff zur Pille zur Sucht wird

17.10.2013, Glückspost

lesen

Wenn der Alkohol zum besten Freund wird

24.09.2013, Der Landbote

lesen

Von der Herausforderung, einen Monat alkoholfrei zu bleiben

22.05.2013, Radio SRF3

hören

266-mal den Alkohol entzogen

02.02.2013, Der Landbote

lesen

Tabletten, Tranquilizer, Schmerzmittel: Wie süchtig sind unsere Grosis?

15.11.2012, Aargauer Zeitung

lesen

Wie süchtig sind unsere Grossmütter?

11.11.2012, Die Südostschweiz am Sonntag

lesen

Die Forel Klinik modernisiert

18.08.2012, Der Landbote

lesen

Multimodale Therapie ist anspruchsvoll, aber wirksam

17.08.2012, Medical Tribune

lesen

Gästehaus weicht Patiententrakt

07.08.2012, Thurgauer Zeitung

lesen

Alte sind die neue Herausforderung

28.02.2012, Der Landbote

lesen

Der Sucht auf der Spur

19.11.2011, Der Landbote

lesen

Alkoholprobleme - Es kann jeden treffen

01.11.2011, Media Planet: TABU

lesen

Online gegen den Alkohol

23.10.2011, SonntagsZeitung

lesen

Neu: Online-Selbsthilfe

17.10.2011, Schweizer Illustrierte

lesen

Internethilfe zur Senkung des Alkoholkonsums

04.10.2011, Der Landbote

lesen

Neue Wege gegen die Sucht

25.05.2011, NZZ

lesen

Steigert regelmässiger Alkoholkonsum das Krebsrisiko?

25.05.2011, Radio DRS - Wissen aktuell

hören

Weniger trinken ist möglich

07.03.2011, Winterthurer Stadtanzeiger

lesen

Medienkontakt

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unserer Klinik oder zu einem spezifischen Fachthema. Sie können Ihre Anfrage an die Kommunikationsabteilung per Mail oder unter Telefon 052 369 11 32 richten. Bitte teilen Sie uns dabei folgende Informationen mit:

  • Erscheinungsmedium
  • Erscheinungsdatum
  • Auflage
  • Abgabefrist
  • Art der Anfrage (z.B. Recherche, Fachartikel, Interview mit Facharzt oder einer/einem Betroffenen)
  • Art der Berichterstattung

Für Fachberichterstattungen bitten wir Sie, für unsere Bearbeitung ca. 2 Wochen einzuplanen.
Interviews mit Betroffenen (auch anonym) sind nur beschränkt möglich. Aus Gründen des Datenschutzes und der ärztlichen Schweigepflicht können wir grundsätzlich keine Auskünfte über unsere Patientinnen und Patienten geben.