Ihr Aufenthalt bei uns – Einblick und Orientierung
Nach dem Erstgespräch und der Anmeldung zur Behandlung in unserer Tagesklinik oder stationären Klinik verbringen Sie einige Wochen bis Monate in der Forel Klinik. Patientinnen und Patienten der Tagesklinik nehmen tagsüber an unserem Therapieprogramm teil und kehren abends sowie an den Wochenenden in ihr gewohntes Umfeld zurück. Stationäre Patientinnen und Patienten bleiben während dieser Zeit überwiegend in der Klinik. Die folgenden Informationen helfen Ihnen, sich bestmöglich auf Ihren Aufenthalt in der Forel Klinik vorzubereiten.
Eintritt
Sobald Sie zur Behandlung in der stationären Klinik in Ellikon an der Thur (mit Übernachtung) oder in der Tagesklinik in Zürich (tageweiser Aufenthalt) angemeldet sind, erhalten Sie ein Eintrittsschreiben sowie, spätestens bei Eintritt, eine Broschüre, die Ihnen alle nötigen Informationen liefern. Notfalleintritte sowie Eintritte nachts oder am Wochenende sind nicht möglich.
Anreise
Stationäre Klinik, Ellikon an der Thur: Wir begrüssen die Anreise in Begleitung von Angehörigen oder Bezugspersonen, um Sie am Anreisetag zu unterstützen. Bitte beachten Sie, dass wir keine Parkplätze für Patientiennen und Patienten anbieten. Besucherparkplätze sind vorhanden, es gilt ein Nachtparkverbot. Die Anreise mit den ÖV ist möglich, eine Haltstelle befindet sich in wenigen Gehminuten von der Klinik entfernt.Tagesklinik und Ambulatorium, Zürich: Wir können keine Parkplätze anbeiten, bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.
Lageplan und Anfahrt
Therapeutische Aspekte
Individuelles Therapieprogramm
Unsere Behandlungsteams setzen sich aus Therapeutinnen und Therapeuten verschiedener Fachgebiete zusammen, um für jede Patientin und jeden Patienten ein massgeschneidertes Programm zu entwickeln. Dieses umfasst als Hauptelemente psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche sowie Ergo-, Sport- und Bewegungstherapie. Zusätzlich bieten wir diverse wählbare Therapien an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind (z.B. Ernährung, Achtsamkeit, ADHS-Training). Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei Ihrem Vorhaben, mit dem Rauchen aufzuhören.
Entzug und Entwöhnung
Während des Entzugs werden Sie engmaschig von unseren Ärzten und Pflegefachleuten begleitet. Wir überwachen den Entgiftungsprozess, behandeln die Enzugssymptome und stehen Ihnen zur Seite. Im Anschluss beginnt die Entwöhnungsphase, während der Sie einen psychotherapeutischen Prozess mit zahlreichen Behandlungselementen durchlaufen. Dabei fokussieren wir gemeinsam auf die Probleme, die der Abhängigkeit zugrundeliegen sowie auf die häufig auftretenden Begleiterkrankungen. Ziel ist es, die gemeinsam erreichten Fortschritte zu neuen Gewohnheiten werden zu lassen und Ihnen Wege abseits der Abhängigkeit aufzuzeigen, die Sie auch künftig gerne gehen möchten.
Fallführung
Während Ihrer Therapie ist eine fallführende Therapeutin oder ein fallführender Therapeut für Sie zuständig. Sie führen mit ihr das Eintrittsgespräch, stellen gemeinsam das Therapieprogramm entsprechend Ihren Zielsetzungen zusammen, führen Einzel- und Standortgespräche und, sofern Sie das wünschen, auch Arbeitgeber-, Vernetzungs- und Angehörigengespräche. Sollten während der Therapie Fragen auftauchen, ist Ihre fallführende Therapeutin oder Ihr fallführender Therapeut die erste Ansprechperson.
Umgang mit Rückfällen
Ein Konsumereignis, wie wir es nennen, betrachten wir als Symptom Ihrer Abhängigkeitserkrankung. Bei einem Rückfall während Ihrer Behandlung gilt es, weder zu verharmlosen noch zu dramatisieren, sondern ihn als Teil Ihrer Erkrankung zu betrachten. In der Therapie lernen Sie, wie Sie sich bei einem Rückfall verhalten können. Das möglichst schnelle Stoppen des Konsums sowie das offene und genaue Reflektieren des Ereignisses mit Ihrer Therapeutin, Ihrem Therapeuten unterstützen Sie dabei.
Wissenswertes zum Aufenthalt in der stationären Klinik in Ellikon an der Thur
Alle Patientinnen und Patienten erhalten ein Einzelzimmer sowie drei Mahlzeiten am Tag. Weitere Informationen und Bilder finden Sie bei Hotellerie & Gastronomie
Während der Entzugsbehandlung empfehlen wir Ihnen, die erste Woche auf dem Klinikareal zu verbringen. Übernachtungen ausserhalb der Klinik, z.B. zu Hause, stellen eine Herausforderung dar und werden deshalb individuell mit dem Behandlungsteam besprochen und geplant.
Besuche sind ab Eintritt (Entzug oder Entwöhnung) täglich zwischen 8 und 22 Uhr möglich, sofern diese ausserhalb Ihrer Therapiezeiten stattfinden. Besuche finden in den öffentlichen Räumen der Klinik statt, jedoch nicht in den privaten Zimmern der Patienten und Patientinnen. Besucher und Besucherinnen dürfen gerne gegen Bezahlung mit Ihnen im Restaurant essen.
Es gibt Einkaufsmöglichkeiten in den umliegenden Gemeinden, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Wir empfehlen, diese frühestens ab der zweiten Woche des Aufenthalts zu besuchen.
In Ellikon befindet sich kein Bankomat auf dem Gelände oder in der nahen Umgebung. Gerne können Sie grössere Geldbeträge bei uns deponieren und sich bei Bedarf auszahlen lassen.
Seit 2006 ist die Forel Klinik komplett rauchfrei, weshalb das Rauchen von Zigaretten und Verdampfern auf dem Klinikareal ausschliesslich in Raucherpavillons und an gekennzeichneten Orten erlaubt ist. Falls Sie sich entscheiden, mit dem Rauchen aufzuhören, empfehlen wir Ihnen unser Rauch-Stopp-Programm.
Wissenswertes zum Aufenthalt in der Tagesklinik in Zürich
Lebensmittel können mitgebracht werden. Ein Kühlschrank, Geschirr sowie eine Mikrowelle stehen zur Nutzung bereit, ebenso ein Wasserspender und eine Kaffeemaschine.
Wer sich regelmässig in der Tagesklinik aufhält, kann einen Garderobenschrank nutzen.
Für unsere Patientinnen und Patienten gibt es auch eine Dusche, die sie etwa nach dem Sport nutzen können.
Die aktive Gestaltung der Freizeit ohne Suchtmittel ist ein wichtiger Teil des Therapieprozesses und Ihrer Zukunft. Dazu stehen Ihnen während der therapiefreien Stunden Ihrer Behandlung ein Aufenthaltsraum mit Spielen sowie ein Gymnastik- und Fitnessraum zur Verfügung.