Tagsüber Therapie, abends Zuhause – Die Tagesklinik als flexibles Angebot

In unserer Tagesklinik in Zürich erhalten Menschen mit einer Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm, während sie weiterhin in ihrem gewohnten Umfeld leben. Die Behandlung erfolgt über 6 bis 12 Wochen von Montag bis Freitag und unterstützt Betroffene auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit, Stabilität und Unabhängigkeit.

 
Für wen ist die Tagesklinik geeignet?
  • Menschen mit Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit
  • Therapiemotivierte Betroffene, die keine stationäre Behandlung benötigen
  • Als Zwischenschritt zwischen stationärer Therapie und ambulanter Nachsorge
  • Wenn während einer ambulanten Therapie mehr Unterstützung erforderlich ist
  • Wenn ausreichende Stabilität für Konfrontationen mit Risikosituationen im eigenen Umfeld besteht
Tagesklinisches Therapieangebot

Um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten zur Selbststrukturierung gerecht zu werden, bieten wir zwei reguläre Therapieprogramme an:

Programm «Solid» – Intensiv-Therapie für mehr Struktur
  • Mindestens 4 Behandlungstage pro Woche (mind. 7 Module)
  • Klinikinterne Fallführung
  • Wöchentliche Einzelgespräche
  • Strukturierte Gruppentherapien zur Bewältigung von Risikosituationen

Zu Beginn der tagesklinischen Therapie werden Patientinnen und Patienten in das Programm «Solid» eingeteilt, um ihnen eine intensive therapeutische Begleitung zu bieten.

Programm «Transfer» – Schrittweise in die Eigenverantwortung
  • 3–5 Halbtage pro Woche
  • Externe Fallführung
  • Individuelle Therapieplanung mit der fallführenden Therapeutin oder dem Therapeuten

Während der Therapie kann der Wechsel in das Programm «Transfer» erfolgen, wenn die Fähigkeit zur Selbststrukturierung zunimmt. Parallel dazu beginnt die ambulante Therapie – entweder in der Forel Klinik oder bei der bisherigen behandelnden Fachperson oder einer Suchtberatungsstelle.

Strukturierte Therapie mit vielfältigen Angeboten
  • Ärztliche Untersuchungen und medikamentöse Unterstützung
  • Psychotherapie (Einzel- und Gruppengespräche)
  • Ergotherapie
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Individuell wählbare therapeutische Zusatzangebote
Weitere unterstützende Angebote
  • Sozialberatung und Unterstützung
  • Spirituelle Begleitung nach Terminvereinbarung
  • Peer-Arbeit
  • Weiterführende Therapieempfehlungen und -vermittlungen nach dem Aufenthalt
Verpflegung und Tagesablauf
  • Mitgebrachte Speisen können vor Ort in der Mikrowelle erwärmt werden.

Der Weg ist das Ziel

Es kann eine Herausforderung sein, Motivation und Antrieb für die regelmässige Teilnahme am Therapieprogramm aufrecht zu erhalten. Doch es ist für alle Lebenslagen wichtig, unabhängiger zu werden von destruktiven Stimmungen. Darum ist schon der tägliche Weg in die Klinik ein wichtiger Bestandteil der Therapie – er fördert die Motivation, Struktur und Unabhängigkeit im Alltag.

Behandlung von Paaren

Manchmal kommt es vor, dass in einer Paarbeziehung beide von einer Abhängigkeitserkrankung betroffen sind. Dies kann spezifische Fragestellungen aufwerfen, die in einer Behandlung berücksichtigt werden müssen. Betroffene Paare können sich in der Forel Klinik gleichzeitig, aber in unterschiedlichen Therapiegruppen behandeln lassen. Unser Angebot ist so vielfältig, dass wir es in der Regel ausschliessen, dass Paare gemeinsam an denselben Therapieeinheiten teilnehmen, da es sich in der Vergangenheit als schwierig für die übrigen Gruppenteilnehmer erwiesen hat. Die Therapie entspricht somit grundsätzlich einer Einzelbehandlung. Eine klassische Paartherapie ist in unserem Behandlungsangebot nicht berücksichtigt. Der Einbezug der Partner in die eigenen Behandlungen ist für uns aber immer wünschenswert und möglich.
Wichtig ist für uns der offene Umgang: Bitte lassen Sie es uns möglichst früh und später auch Ihre Mitpatientinnen und -patienten wissen, wenn Sie als Paar bei uns eine Behandlung beginnen möchten.