Neuropsychologische Diagnostik – Basis für Therapie, Beruf und Alltag

Unsere neuropsychologische Diagnostik unterstützt diagnostische und therapeutische Entscheidungen, hilft bei der Beurteilung des Krankheitsverlaufs und ermöglicht eine fundierte Einschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit. Die gewonnenen Befunde dienen zudem als Grundlage für die Planung geeigneter Massnahmen zur sozialen und beruflichen Wiedereingliederung.

 

Organisatorische Hinweise


Hierbei handelt es sich um ein Angebot unseres Ambulatoriums. Die Untersuchungen werden jedoch in der stationären Klinik in Ellikon an der Thur durchgeführt.
  • Für Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren
  • Erforderlich: Ärztliche Anordnung
  • Kostenübernahme durch Grundversicherung oder Unfallversicherung
Online-Anmeldung

Methoden der Diagnostik

Die neuropsychologische Untersuchung erfasst Veränderungen der Hirnfunktion mithilfe spezialisierter Verfahren. Durch standardisierte und normierte Tests analysieren wir gezielt die Stärken und möglichen Schwächen der kognitiven Leistungsfähigkeit:

  • Kognitive und affektive Verhaltensfunktionen
  • Merkfähigkeit und Lernfähigkeit
  • Gedächtnis, Überblick und Planungsvermögen
  • Flexibilität, Aufmerksamkeit und Konzentration

Indikationen für eine neuropsychologische Diagnostik oder Verlaufsuntersuchung

1. Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung

  • Verdacht auf Autismus-Spektrum-Störung oder ADHS im Erwachsenenalter

2. Erworbene Schädigungen des Gehirns

  • Schlaganfälle (ischämische und hämorrhagische Insulte)
  • Schädel-Hirn-Traumata
  • Hypoxische Hirnschädigungen

3. Neurodegenerative Erkrankungen

  • Demenzen
  • Parkinson-Krankheit

4. Somatische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gehirn

  • Hirntumore und andere onkologische Erkrankungen
  • Enzephalitiden (infektiös, bakteriell)
  • Multiple Sklerose
  • Epilepsie
  • Stoffwechsel- und Hormonstörungen
  • Intoxikationen

5. Psychiatrische Erkrankungen mit Auswirkungen auf Kognition und Verhalten

  • Affektive Störungen
  • Substanzbedingte Störungen
  • Schizophrenie