Von der Klinik zurück ins Leben – Begleitung auf dem weiteren Weg

Während der Behandlung in der Forel Klinik bereiten wir Patientinnen und Patienten umfassend auf die Zeit nach dem Klinikaufenthalt vor. Gemeinsam mit der fallführenden Fachperson wird ein möglichst nahtloser Übergang organisiert, um die langfristige Genesung sicherzustellen. Wir bieten verschiedene Möglichkeiten für die Nachsorge, die individuell auf die Umstände und den Wohnort der Patientinnen und Patienten abgestimmt werden.

Tagesklinik und Ambulatorium

Unsere Tagesklinik und unser Ambulatorium in Zürich stehen als Nachsorgeeinrichtungen nach einem stationären Aufenthalt zur Verfügung. Hier kann die Behandlung tage- oder stundenweise weitergeführt werden, ohne dass eine Übernachtung nötig ist. Alternativ ist eine Betreuung durch externe Fachstellen oder psychologische Praxen möglich.

Therapiebörse

Unsere Partnerinstitutionen aus dem Suchthilfesystem – darunter Fachstellen Sucht und Selbsthilfegruppen – präsentieren regelmässig ihre Leistungen in der stationären Klinik in Ellikon an der Thur. Patientinnen und Patienten erhalten dadurch umfassende Informationen über mögliche Nachsorgeoptionen und direkte Kontaktmöglichkeiten zu Ansprechpersonen. In Zürich stellen sich Partnerorganisationen regelmässig im Rahmen eines Psychoedukationsangebots vor.

Vorbereitung auf den Alltag

Ein wichtiger Teil der Nachsorge ist die schrittweise Rückkehr in den Alltag. An den Wochenenden können Patientinnen und Patienten für festgelegte Zeiträume nach Hause gehen, um ihre Belastbarkeit zu testen. Dies erleichtert den Übergang in die gewohnte Umgebung und hilft, Herausforderungen gezielt zu planen und zu bewältigen.

Wiedereinstieg ins Erwerbsleben

Eine geregelte Tagesstruktur hat nachweislich einen positiven Einfluss auf den nachhaltigen Therapieerfolg. Studien zeigen, dass die Rückfallquote nach einer Behandlung höher ist, wenn keine berufliche Perspektive besteht. Daher unterstützen wir Patientinnen und Patienten schon während des Klinikaufenthalts bei der Suche nach einer geeigneten Arbeitsstelle und arbeiten mit verschiedenen externen Partnern zusammen. Auch für Langzeitarbeitslose bieten wir gezielte Unterstützung beim Wiedereinstieg ins Erwerbsleben.

Beratung und Selbsthilfe

Selbsthilfegruppen bieten wertvolle Unterstützung, besonders in der Anfangszeit nach dem Klinikaufenthalt. Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft, Erfahrungen zu teilen, Probleme zu besprechen und sich gegenseitig zu stärken. Das Gefühl, mit Herausforderungen nicht allein zu sein, trägt wesentlich zur langfristigen Stabilisierung bei. Die Forel Klinik vermittelt Kontakte zu passenden Selbsthilfegruppen und weiteren Nachsorgeprogrammen.