Ganzheitliche Hilfe bei Abhängigkeit und psychischen Belastungen
Die Forel Klinik ist spezialisiert auf die Therapie von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit und ihre psychischen Begleiterkrankungen.
Abhängigkeitserkrankungen entstehen oft in Verbindung mit psychischen Belastungen. Daher behandelt die Forel Klinik nicht nur die Suchterkrankung selbst, sondern auch deren Ursachen und begleitende psychiatrische Erkrankungen wie Traumafolgestörungen, Depressionen, Angststörungen oder ADH/ADHS. Unsere Fachpersonen entwickeln individuelle Programme, um nachhaltige Besserung zu ermöglichen. Dabei werden persönliche Ziele wie Konsumreduktion, kontrolliertes Trinken oder langfristige Abstinenz unterstützt. Zusätzlich bieten wir spezialisierte Therapien zur Nikotinentwöhnung an.
|
|
|
Sucht, Depression, ADHS, Angststörungen und/oder Traumafolgestörungen treten oft gemeinsam auf, beeinflussen und verstärken sich gegenseitig. Alle diese Erkrankungen sind mit Dysfunktionen in bestimmten Gehirnregionen verbunden, u.a. im dopaminergen System (Belohnungssystem). Der Griff zu beruhigenden Mitteln wie Alkohol oder Medikamenten dient oft zur Selbstmedikation, da zugrunde liegende Ursachen nicht behandelt wurden. |
Ambulantes Angebot
Unser Ambulatorium in Zürich steht Menschen mit jedweder Abhängigkeitserkrankung sowie psychischer Erkrankung offen – auch unabhängig von einer Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit. Hier führen wir ambulante Diagnostik und Therapien durch, mit flexiblen stundenweisen Aufenthalten.Ambulatorium
Stationäres und tagesklinisches Angebot
Unsere stationäre Klinik in Ellikon an der Thur und die Tagesklinik in Zürich sind spezialisiert auf die Behandlung von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung von Alkohol oder Medikamenten. Der erste Schritt beginnt mit einem persönlichen Gespräch, bei dem wir den Schweregrad der Erkrankung feststellen und den geeigneten Behandungsrahmen ermitteln.Stationäre KlinikTagesklinik
- Abhängigkeitserkrankung Alkohol oder Medikamente (inkl. Option zur Nikotinentwöhnung):
Stationäre, tagesklinische oder ambulante Behandlung - Abhängigkeitserkrankung andere Substanzen oder Verhaltenssüchte:
Ambulante Behandlung - Allgemeine psychische Erkrankungen, z.B. Traumafolgestörungen, Depressionen, AD(H)S bei Erwachsenen:
Ambulante Behandlung - Neuropsychologische Erkrankungen, z.B. Demenz, Parkinson, Autismus-Spektrum:
Ambulante Diagnostik und Verlaufsbeurteilung
Hinweise
- Bei einer Abhängigkeitserkrankung von Alkohol und/oder Medikamenten richtet sich die Festlegung des geeigneten Behandlungsrahmens nach dem Schweregrad der Erkrankung und den Zielsetzungen der Betroffenen.
- Tagesklinische und ambulante Behandlungen können wir ausschliesslich für Patientinnen und Patienten mit Wohnsitz Kanton Zürich anbieten.
- Bei Abhängigkeitserkrankungen von Alkohol und Medikamenten:
Abklärung, Beratung, qualifizierter Entzug und Entwöhnung inkl. medikamentöser Behandlung, Psychotherapie (Einzel und Gruppen), Behandlung von Komorbiditäten (Begleiterkrankungen) Ergotherapie, Sport- und Bewegungstherapie, sozialdienstliche Unterstützung, diverse indikative Angebote, Nachsorge - Abhängigkeitserkrankung andere Substanzen oder Verhaltenssüchte:
Psychotherapie, medikamentöse Behandlung - Neuropsychologische Erkrankungen:
Diagnostik und Verlaufsbeurteilung
Therapeutischer Fokus
Die Entwicklung von Abhängigkeitserkrankungen ist ein komplexes, multifaktoriell bedingtes Geschehen, an dem biologische, psychische und soziale Ursachen beteiligt sind. Als Folgeschäden sind schwere körperliche und psychiatrische Erkrankungen möglich sowie massive familiäre und soziale Probleme.
Unser Therapieangebot fokussiert deshalb umfassende Ansätze:
- Den Betroffenen eine adäquate Behandlung in allen wichtigen Bereichen bieten
- Gesundheitsförderung ist von grosser Bedeutung
- Individuelle und soziale Ressourcen sind wieder neu zu entdecken und zu entwickeln
- Der Sucht Alternativen entgegenstellen, die körperlichen, psychischen und sozialen Konsequenzen des übermässigen Suchtmittelkonsums mildern oder aufheben
- Auseinandersetzungen mit allen Aspekten der Abhängigkeit in der Suchttherapie fördern und begleiten
Behandlungsziele
Wir behandeln nicht nur die Symptome der Abhängigkeitserkrankungen, sondern auch die Ursachen des Suchtverhaltens. Diese sind in nahezu allen Fällen in einer mangelnden Fähigkeit zum Umgang mit den eigenen Emotionen begründet. Jede Behandlung hat das Ziel, dass der/die Betroffene mehr Kompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen erlangt. Aber auch diejenigen, die eher ein Symptommanagement anstreben als die tiefergreifende Bearbeitung der Erkrankung und ihrer Ursachen, sind bei uns richtig.
- Abstinenz, Konsumkontrolle oder -reduktion
- Verständnis für die Mechanismen der Sucht entwickeln
- Auseinandersetzung mit den persönlichen Hintergründen
- Schwierigkeiten kompetent meistern
- Verbesserung der Lebensqualität
Alkoholabhängigkeit ist eine chronische Krankheit, die in Zyklen verläuft und bei der nicht bloss die lebenslange Abstinenz als Therapieerfolg gilt. Auch folgende Fortschritte sind als erfolgreiche Therapie zu betrachten:
- Verminderter Konsum
- Die Fähigkeit, einen ausser Kontrolle geratenen Konsum sowie einen Rückfall in problematische Verhaltensmuster frühzeitig zu stoppen
- Verbesserte Lebensbedingungen
- Verbesserte physische und psychische Gesundheit
Grundsätzlich behält ein Betroffener sein geändertes Verhalten dann bei, wenn er es als sinnvoll erlebt und Vorteile davon hat, von Aussen unterstützt wird und in stabilen Umständen lebt. Deshalb sind die sozialen und beruflichen Situationen für einen Therapieerfolg von grosser Bedeutung. Auch die regelmässige Nachsorge bei einer ambulanten Suchtberatungsstelle kann entscheidend für eine stabile Situation sein.
